Resilienz – die faszinierende Kraft

von | 17. Feb. 2025 | Mentale Gesundheit und Stressmanagement, Coaching | 0 Kommentare

Wann hast Du eigentlich das letzte Mal ganz bewusst Deine innere Widerstandskraft trainiert? Oder: Resilienz als Lebenskompetenz.

Neulich fragte mich eine Klientin im Coaching „Was genau meinst Du damit, wenn Du Resilienz als Lebens-Kompetenz bezeichnest?“
Ich wusste, dass sie diese Frage beschäftigte. Denn in unserem Vorgespräch war bereits erkennbar, dass sie eine sehr kompetente Frau ist, die – wie man so schön sagt – mit beiden Beinen im Leben steht.

Was also war IHR Thema?

Sie spürte, dass sie irgendwo auf ihrem Weg ganz viel Kraft und Freude verloren hatte. Sie fühlte sich müde und ausgepowert und verriet mir, dass sie sich in letzter Zeit häufig fragte, ob das alles noch richtig ist, was sie tut und ob es genau das ist, was das Leben von ihr will.
Im Lauf des Tages wurde schnell deutlich, dass ihr Resilienz-Depot ziemlich ausgetrocknet war. Und obwohl sie sehr auf ihre Ernährung und eine sportliche Fitness achtet, waren alle Reserven aufgebraucht. Es war spürbar und sichtbar, dass sie ihren inneren Halt vermisste. Ihr Vertrauen in sich selbst und in andere. Schlafstörungen, Konzentrations-Mangel, Lustlosigkeit und Zweifel-Karussells drehten sie immer weiter weg von sich selbst.

Was glaubst du, wie stark deine inneren Ressourcen-Quellen sprudeln, wenn du sie brauchst?
Kannst du entspannt auf ein inneres Kraft-Depot zurückgreifen, wenn es mal brenzlig wird?
Besitzt du vielleicht sogar einen inneren Anker, den du jederzeit auswerfen kannst?
Spürst Du genügend (Lebens-)Freude und Leichtigkeit im Alltag?
Dann verfügst Du bereits über eine gute Resilienz.

Doch was genau ist Resilienz eigentlich?

Ich könnte Dir nun einfach einen Fach-Vortrag halten nach dem Motto:
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich nach schwierigen, stressigen oder traumatischen Erlebnissen zu erholen, die eigenen Kräfte zu mobilisieren und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Resilienz schützt uns davor, durch Stress, Rückschläge oder unerwartete Lebensereignisse aus der Bahn geworfen zu werden. Sie hilft uns, mentale Stärke, emotionales Gleichgewicht und körperliche Gesundheit zu bewahren.
Resiliente Menschen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus: Sie können sich an neue Gegebenheiten anpassen und bewahren auch in schwierigen Zeiten eine innere Balance.

Bedeutet Resilienz also im Klartext tatsächlich, noch höher, noch schneller, noch besser, noch stärker funktionieren zu können?

Wer mich kennt weiß, dass es nicht mein Ansinnen ist, mit theoretischen Ansagen Menschen permanent anzutreiben, noch besser zu werden damit sie noch länger funktionieren, als sie das eh schon tun.

Meine Aufgabe ist es vielmehr, Dich wieder viel näher zu Dir selbst zu bringen und mit Dir gemeinsam deine Ist-, Soll- Kann- und Will-Haben-Situation zu erforschen.

Was also bedeutet Resilienz aus meiner Erfahrung:

Resilienz ist:

  • Emotionale Stabilität, sprich, die Fähigkeit, all Deine Gefühle bewusst wahrnehmen, annehmen und ihnen Raum geben zu können. Um sie dann ggf. achtsam zu regulieren.
  • Positives Denken. Damit ist allerdings NICHT das vielzitierte „Du musst nur positiv denken“-Blabla, oder gar die „alles ist gut-Mentalität“ gemeint, sondern der Aufbau eines echten authentischen Optimismus, der sich aus einem gesunden Vertrauen in das Leben selbst und die eigenen Fähigkeiten nährt.

Echte Resilienz beinhaltet auch

  • eine liebevolle Selbstfürsorge in Form eines klaren Bewusstseins für deine eigenen Grenzen und Möglichkeiten, verbunden mit einer ehrlichen und offenen Reflektion Deiner Wohin‘s, Woher‘s, und deiner Warum’s.
  • eine starke Selbstwirksamkeit, ohne Ego-Trip, aber mit viel Vertrauen in deine eigenen Werte, um deine Entscheidungs-Fähigkeit zu klären und zu stärken.
  • eine auf Menschlichkeit und Wärme ausgerichtete empathische, kreative Flexibilität, die dir erlaubt, neue Perspektiven einzunehmen, alte Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und ggf. zu verlassen, damit du dir mutige Veränderungen ermöglichen kannst.

Warum ist eine starke Resilienz so wichtig?

Resilienz schützt uns davor, durch Stress, Rückschläge, Enttäuschungen oder unerwartete Lebensereignisse aus der Bahn geworfen zu werden. Sie hilft uns, mentale Stärke, emotionales Gleichgewicht und körperliche Gesundheit zu bewahren. Resilienz stärkt auch unseren Zugang zu unserer innewohnenden Weisheit, mit der wir persönliche Entwicklungschancen entdecken und nutzen können.

Wie können Resilienz-Quellen aufgebaut werden?

Für die Vertiefung bzw. den Aufbau von Resilienz-Quellen brauchen wir zunächst einen klaren Blick auf uns selbst und all unsere Lebens-Bereiche. Wir benötigen ein tiefes Verständnis für deren interaktive Zusammenhänge. Sobald wir ALLE Lebensbereiche miteinander verbinden können, zeigt sich eine stabile und langfristig sprudelnde Resilienz-Quelle.

Damit diese auch nachhaltig funktionieren kann, müssen wir lernen, wie körperliche, mentale, emotionale und auch naturgegebene Anteile von uns miteinander kommunizieren UND diese koordinieren. Weil in meinen Trainings auch sämtliche Erfahrungs-Schätze und bisherigen Hindernisse, sowie die zukünftigen Bedürfnisse beachtet werden, können wir alles zu einem wertvollen Resilienz-Bauplan zusammenfügen und erkennen, wie wir in den Stürmen des Lebens bestehen.

Dafür trainieren wir in meinen Tages-Coaching eine fein-definierte Achtsamkeit, eine ehrliche Reflektion und erarbeiten gemeinsam auf kreative Art und Weise und individuell auf den Lebens-Bedarf abgestimmte Übungen und Hilfestellungen, die sich mühelos im Alltag umsetzen lassen.
Bei meiner Klientin war es die Rückbesinnung auf ihre persönlichen Werte, die sie im Alltagstrubel und funktionieren-Müssen verloren hatte. Es war ein neues besseres Zeit-Management und der Aufbau einer kontinuierlichen Alltags-Inventur. UND: Es war die Balance zwischen geben und nehmen und die eindrucksvolle Korrektur ihrer Erwartungs-Haltung und Erwartungs-Erfüllung.

Warum Resilienz nicht erst in der Krise trainiert werden sollte

Wir alle wissen, dass es wichtig sein kann, selbst schwimmen zu können, als uns nur auf einen Rettungsring zu verlassen.
Vorbeugende Resilienz bedeutetet, rechtzeitig genügend innere Stärke und Vertrauen und Hingabe an das Leben zu entwickeln, das eigene Resilienz-Depot immer wieder im Blick zu behalten und rechtzeitig aufzufüllen, bevor Belastungen überhandnehmen.
Wer kontinuierlich seine Resilienz-Quellen nährt, geht gelassener und gestärkter durchs Leben

Gibt es einen Tipp, wie du deine bereits vorhandene Resilienz-Quellen stärken kannst?

Ja natürlich. Und nimm das Ja und das natürlich bitte wortwörtlich, denn

  • Resilienz braucht immer ein klares JA. Dein Ja zu dir selbst, Dein Ja zum Leben und dein Ja zu deinen inneren Werten. UND: Resilienz braucht ein Ja zur Situation und gleichzeitig ein Ja zur Veränderung.
  • Resilienz wächst in uns durch ein möglichst natürliches echtes, authentisches Leben. Sie wächst durch unseren Kontakt zur Natur selbst und unserer eigenen Natürlichkeit.

Verstärken lässt sie sich durch permanente

  • Achtsamkeit & Selbstfürsorge: So lassen sich kleine Belastungen frühzeitig erkennen und bewältigen, bevor sie zu großen Problemen wachsen.
  • Kontinuität im Training: Resilienz ist wie ein Muskel, der durch wiederholte Übungen und aufmerksames Bewusstsein gestärkt wird und durch Nicht-Training abbaut.
  • Bewusst kultivierte positive Emotionen. Prüfe täglich, wer und was tut mir gut? Was und wer lässt mich lächeln, entspannen, lieben, gut schlafen?
  • Mentale Vorbereitung: Wer bereit ist, mehr über sich selbst zu lernen und das Leben in seiner ganzen Tiefe entdecken will, wird immer seine Resilienz-Quellen nähren. Mehr als irgendwelche automatisierten Trainings-Apps. 😉

Fazit: Resilienz ist pure Lebenskompetenz. Wer sie frühzeitig entwickelt und beständig nährt, wird immer ein JA zu sich selbst, zu anderen und ein JA zum Leben finden.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten – für dich selbst, für andere und für alles, was das Leben bereithält. Und JA,
WEIL DU WICHTIG BIST.

Im nächsten Artikel erzähle ich dir, was deine Geburtszahlen über deine Resilienz aussagen können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde dich zu meinem Newsletter an!

Silke Steigerwald